NEWS

BGH zur Wertgrenze des Merkmals "in großem Ausmaß" bei der besonders schweren Steuerhinterziehung

von Torsten Hildebrandt

Mit Beschluss vom 15.12.2011 – 1 StR 579/11 hat der erste Senat des Bundesgerichtshofs in einem obiter dictum ergänzend zu der Frage Stellung genommen, wann ein besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung gemäß § 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AO vorliegt.

Ausgangspunkt der Überlegung ist die bereits in dem Grundsatzurteil vom 02.12.2008 (1 StR 416/08) aufgestellte Annahme, daß ab einem Hinterziehungsbetrag von 50.000 EUR grundsätzlich eine Hinterziehung in „großem Ausmaß“ vorliegt. Damit ist das Regelbeispiel des § 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AO erfüllt, mit der Folge, daß sich der anzuwendende Strafrahmen gegenüber der einfachen Steuerhinterziehung (Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe) auf Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 10 Jahren erhöht. Zudem verlängert sich die Frist der Verfolgungsverjährung auf 10 Jahre gemäß § 376 Abs. 1 AO.

Etwas anderes gilt, wenn der Täter die Fianzbehörden nur über steuerlich erhebliche Tatsachen in Unkenntnis läßt und dies lediglich zu einer Gefährdung des Steueranspruchs führt. Dann liegt die vom BGH festgelegte Wertgrenze des „großen Ausmaßes“ bei 100.000 EUR (BGH a.a.O.). Hierbei ist unerheblich, ob der Täter dabei durch Unterlassen oder aktives Tun handelt. Auch wenn er eine Steuererklärung abgibt, diese aber unvollständig ist, weil er steuerpflichtige Umsätze oder Einkünfte verschweigt, beträgt die Wertgrenze 100.000 EUR, sofern der Steueranspruch nur gefährdet wird (BGH, Beschl. V. 12.07.2011 – 1 StR 81/11).

An diesem Punkt setzt der BGH in seiner Entscheidung vom 15.12.2011 an. Wenn der Täter unrichtige Angaben mache, indem er nicht nur Einünfte oder Umsätze verschweige, sondern Betriebsausgaben oder Vorsteuerbeträge erfinde, liege nicht mehr nur eine Gefährdung des Steueranspruchs vor. Vielmehr unternehme der Täter einen „Griff in die Kasse“ des Staates. Daher sei in diesen Fällen die niedrigere Wertgrenze von 50.000 EUR anzuwenden.

Das Regelbeispiel des § 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AO verlangt, daß der Täter in großem Ausmaß Steuern verkürzt. Die Vorschrift scheint allein auf den Taterfolg abzustellen. Der zur Auslegung des Merkmals berufene BGH hat sich dafür entschieden, neben einer betragsmäßigen Bestimmung die Erfüllung des Regelbeispiels auch von der Art der Begehung der Steuerhinterziehung abhängig zu machen. Aufgrund der hier besprochenen Entscheidung muß er sich jedoch vorwerfen lassen, die Abgrenzung inkonsequent vorzunehmen. Denn der die geringere Wertgrenze von 50.000 EUR rechtfertigende „Griff in die Kasse“ des Staates hängt nicht entscheidend davon ab, ob der Täter Tatsachen verschweigt oder erfindet. Vielmehr kommt es darauf an, ob sich aus den Angaben des Täters eine zu geringe Zahllast des Steuerpflichtigen oder aber eine Zahllast des Finanzamtes ergibt (vgl. Grießhammer, NZWiSt 2012, 156).

Diesen Zusammenhang scheint der BGH zu übersehen, wenn er davon ausgeht, daß das Vortäuschen von Betriebsausgaben oder Vorsteuerbeträgen stets zu einer Erstattung eines (tatsächlich nicht bestehenden) Steuerguthabens oder zum (scheinbaren) Erlöschen einer bestehenden Steuerforderung führt (vgl. BGH, NZWiSt 2012, 154 f.). Denkbar ist durchaus die Konstellation, daß es trotz vorgetäuschter Betriebsausgaben und Vorsteuerbeträgen bei einer Zahllast des Steuerpflichtigen verbleibt, da entweder keine Vorauszahlungen festgesetzt waren (§ 37 Abs. 5 S. 1 EStG), die festgesetzte Steuer die gezahlten Vorauszahlungen übersteigt oder durch die Tat kein Vorsteuerüberhang entsteht (vgl. Grießhammer, NZWiSt 2012, 156).

In diesem Fall ist die Folge eine zu niedrige Steuerfestsetzung und damit nur eine Steuergefährdung. Dieser Erfolg läßt sich durch das Verschweigen von Umsätzen und Einnahmen ebenso herbeiführen wie durch das Erfinden von Betriebsausgaben und Vorsteuerbeträgen. In konsequenter Anwendung der aktuellen BGH-Rechtsprechung würde dies dazu führen, daß die Art der Begehung der Steuerhinterziehung über die anzuwendende Wertgrenze hinsichtlich des „großen Ausmaßes“ entscheidet.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt erschließt sich nicht, ob dieses Ergebnis von der Absicht des BGH getragen wird, stellt er doch hinsichtlich des „großen Ausmaßes“ explizit auf den „Griff in die Kasse“ des Staates bzw. den Verletzungs- oder Gefährdungserfolg ab.

Eine baldige Klärung der Frage, ob in § 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AO ein tat- oder erfolgsbezogenes Merkmal zu sehen ist, wäre wünschenswert. Insbesondere die an die Anwendbarkeit der Norm geknüpfte 10-jährige Verjährungsfrist ist für die Selbstanzeige gemäß § 371 AO relevant. Denn Straffreiheit erlangt dort nur derjenige, der alle unverjährten Steuerstraftaten einer Steuerart angibt.

Zurück

Hinweis

Die Darstellungen auf unserer Internetseite können eine rechtliche Beratung im individuellen Fall natürlich nicht ersetzen. Bitte nehmen Sie für Hilfe bei Ihrem konkreten Anliegen Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Sofern Sie über einen Spezial-Straf-Rechtsschutz-Tarif einer Rechtsschutzversicherung verfügen, werden die Kosten häufig von dieser übernommen.

Standort Berlin

Mein Berliner Standort befindet sich in der Meinekestraße 4, 10719 Berlin-Charlottenburg:

Standort Hamburg

Mein Hamburger Standort befindet sich im Leonore-Mau-Weg 5, 22763 Hamburg-Bahrenfeld:

Kanzleigebäude in der Meinekestraße 4, 10719 Berlin-Charlottenburg:

Klick auf die Karte öffnet Google Maps Routenplaner in einem neuen Fenster.

Kanzleigebäude im Leonore-Mau-Weg 5, 22763 Hamburg-Bahrenfeld:

Klick auf die Karte öffnet Google Maps Routenplaner in einem neuen Fenster.

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt

Meinekestraße 4
10719 Berlin
Tel.: 030 439 709 999

E-Mail:

Leonore-Mau-Weg 5
22763 Hamburg
Tel.: 040 696 387 050

Über mich

Als Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht berate und vertrete ich Einzelpersonen und Unternehmen aus dem In- und Ausland bundesweit in Steuerstrafverfahren (Zollstrafverfahren) und streitigen Besteuerungsverfahren (einschließlich betreffend Einfuhrabgaben und Verbrauchsteuern).

Erfahrungen & Bewertungen zu Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt hat 5,00 von 5 Sternen 19 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Kontakt aufnehmen

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Berlin & Hamburg

040 696 387 050 (Hamburg)

Nutzen Sie gerne auch unser Kontaktformular.

Folgen Sie mir

Folgen Sie mir auf LinkedIn, Xing oder X (ex Twitter) und erfahren Sie Neuigkeiten und Interessantes zu den Themen Steuerstrafrecht und Zollstrafrecht.

Copyright 2024. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Privatsphäre-Einstellungen benennen.

user_privacy_settings

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

_ga_CVPSS72NLT

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 1 Jahr 1 Monat 4 Tage
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe

_gat_gtag_UA_35738911_1

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 10 Std.
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: um eine eindeutige Benutzer-ID zu speichern

_ga

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 1 Jahr 1 Monat 4 Tage
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe

_gid

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 24 Std
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close