Legal protection in the event of cash seizure
Suspicion of money laundering after seizure and clearing procedure pursuant to Section 12a (7) ZollVG
Travelers carrying EUR 10,000 or more in cash are obliged to declare this electronically (or in exceptional cases in writing) to customs. To prove the origin, the beneficial owner and the intended use of the cash or comparable means of payment, the persons concerned or beneficial owners must submit suitable receipts, certificates or other documents at the request of the customs officials in the clearing procedure, in accordance with Section 12a (5) sentence 1 ZollVG. An objection can be lodged against the seizure and, if the objection is not upheld, an action for annulment can be brought.
If it is suspected that the conditions for the confiscation or rendering unusable of an item - in this case cash - are met, it can be seized in order to secure further enforcement after the seizure and any unsuccessful clearing proceedings (Section 12a (7) ZollVG), in accordance with Section 111b (1) StPO. The accusation of money laundering is often made based on an allegedly unclear origin.
The prerequisite for this is an initial suspicion under criminal law in accordance with Section 152 (2) StPO. This provision requires sufficient factual indications of a criminal offense. An initial suspicion must be based on concrete facts; vague indications and mere suspicions are not sufficient. An initial suspicion that triggers the obligation to prosecute exists if, according to forensic experience, there is a possibility that a criminal offense has been committed and thus a subsequent conviction appears possible. In the case of allegations of money laundering, a double initial suspicion is even required, i.e. both for the predicate offense and for the money laundering itself.
Decisions by investigating judges sometimes equate the amount of cash and/or the circumstances justifying its seizure alone with the existence of an initial suspicion. This is inadmissible. Only a specific predicate offense gives the money or the object with which the perpetrator handles the stigma that assigns a neutral, socially typical act such as a cash payment the inferiority of criminal liability. This is a question of fact.
Proof of the illegal origin of the money is often not provided or not provided sufficiently in the course of the investigation. Cash remains confiscated for a disproportionately long time. In most cases, there is an increasing lack of initial suspicion in the further course of the investigation, i.e. concrete evidence that the cash originates from illegal criminal acts. Even if the prosecuting authorities are granted a margin of discretion regarding the predicate offense at the beginning of the investigation, this must become sufficiently concrete in the further course of the investigation in order to be able to maintain the measures incriminating the third party.
Like any coercive measure in criminal proceedings within the framework of the investigation, the ordering and maintenance of seizure for the purpose of subsequent confiscation is also subject to the proviso of proportionality. The Federal Constitutional Court has repeatedly emphasized the importance of this characteristic.
As the interference with property takes place on the basis of a mere suspicion of a crime and there is no decision on criminal liability, the need for seizure must be weighed against the owner's position. The need to freeze property must not automatically be given priority. The reasons for the investigating judge's decision must also support the assumption that the need for freezing outweighs the property rights of the person affected by the arrest or seizure. Each individual case must be examined and explained in detail.
Under the old legal situation (Section 111 (3) StPO old version), the need for legal protection ceased to apply after six months. However, the prohibition of excesses also applies after the reform of asset recovery.
The law expressly distinguishes between simple and urgent suspicion. The general view is that a proportionality test must be carried out, in which the need to protect the general public must be weighed against the fundamental right of the person concerned under Article 14 (1) of the Basic Law.
The requirements for justifying the safeguarding of the claim increase with the ongoing measure of property encroachment.
According to the view expressed in the literature, the need for security expires after nine months at the latest, and possibly even earlier if no concrete investigative efforts into the background of the seized funds are discernible, particularly with regard to the predicate offense. In addition, the proportionality test must take into account whether the personal and financial circumstances contradict the assumption of legal origin, i.e. whether there is a disproportion between the legal income and the seized cash.
Investigating magistrates' orders to seize cash must be examined critically on a regular basis and, if necessary, challenged by means of an appeal in accordance with Section 304 of the Code of Criminal Procedure, particularly with regard to the interim proof of the linking offense. Unlike in clearing proceedings, this evidence must be provided by the prosecution authorities.
Anyone whose rights are violated by the measure, i.e. whose freedom, property or other rights are impaired in a substantive or procedural manner, is entitled to appeal.
The conflict between the duty to cooperate pursuant to Section 12a (5) ZollVG (“must ... produce”) and the prohibition of criminal proceedings in the event of a breach of the nemo-tenetur principle must also be taken into account if customs demand information on the origin of the cash even though there was already a (double) initial suspicion under criminal law of money laundering and a predicate offense.
Listenansicht
Nachrichten zum Steuerstrafrecht und Zollstrafrecht
Verschärfung der Belarus-Sanktionen
Steuerhinterziehungs-Vorsatz oder doch nur Fahrlässigkeit?
Daten-GAU in Vollzugsanstalten
Haftbefehle wegen Sanktionsverstößen
Vollschätzung in der Gastronomie
Lohnsteuer-Außenprüfung und Prüfung nach § 28p SGB IV
No-Russia-Klausel und Strafbarkeit
Ermittlung von Außenwirtschaftsverstößen
Legal protection in the event of cash seizure
Rechtsschutz bei Bargeldbeschlagnahme
Steuerhinterziehung: Verlängerung der Vollstreckungsverjährung
Geringfügiger Verstoß gegen die Russland-Sanktionen
Umgehung der EU-Sanktionen gegen Russland durch Kryptowährungen
Zollzuschlag auch bei leichtfertiger Verkürzung von Einfuhrabgaben
Scheinrechnungen und Schwarzarbeit
Steuerstrafverfahren und Rechtsschutzversicherung
Apple Vision-Pro: Zoll am BER leitet Steuerstrafverfahren ein
EU sanctions against largest Russian diamond manufacturer
EU-Sanktionen gegen größten russischen Diamantenhersteller
Arnold Schwarzenegger und das Zollstrafrecht
Berechnung des Beitragsschadens bei § 266a StGB
Nichtgewähren des Mindestlohns nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) und § 266a StGB
Twelfth EU sanctions package against Russia
Zwölftes EU-Sanktionspaket gegen Russland
Neuerungen im Antidumpingzollrecht (Januar bis August 2023)
Rechtsbeugung durch Strafrichterin
Beschlagnahme russischer Personenkraftwagen durch den deutschen Zoll
EuGH, Urteil vom 7. April 2022 – C-489/20, Kanon teritorine muitine
Neuregelung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
Schaden bei der Untreue nach § 266 StGB
Zur Tateinheit bei Steuerstraftaten - BGH, Beschluss vom 22.01.2018 - 1 StR 535/17
Zur Steuerhinterziehung durch Unterlassen - OLG Oldenburg, Beschluss vom 10.07.2018 - 1 Ss 51/18
Zur Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung - BGH, Beschluss vom 16.11.2017 - 2 StR 154/17
Steuerhinterziehung und Rückwirkung
Zur Ablehnung eines Schöffen im Strafprozess - BGH, Beschluss vom 6. März 2018 - 3 StR 559/17
Zum Zweifelssatz „in dubio pro reo“
Zu den Strafvorschriften des Bankenrechts - BGH, Urteil vom 18. Juli 2018 - 2 StR 416/16
Eintritt der Steuerverkürzung bei Steuerhinterziehung
Auslandskonten ohne Steuerstrafrecht
Vermögensbetreuungspflicht von Finanzbeamten
Zur Verfassungsmäßigkeit der Nachzahlungszinsen - BFH Beschluss vom 25.4.18 - IX B 21/18
Schadensersatzansprüche im Steuerstrafrecht
LG Berlin: Freispruch vom Vorwurf der Energiesteuerhinterziehung
Zur umsatzmindernden Wirkung von Rabatten für Krankenkassen - BFH, Urteil vom 8.2.2018 (V R 42/15)
Zur Besteuerung von Einkünften eines Schiedsrichters - BFH, Urteil vom 20.12.2017 - I R 98/15)
Zur Schenkungsteuer bei überhöhten Zuwendungen
Offensichtlich unrichtiger Einkommensteuerbescheid
Steuerstrafverteidiger Hildebrandt & Westen Berlin
Selbstanzeige ohne Abstimmung mit dem Mandanten - BGH, Urteil vom 09.11.2017 – IX ZR 270/16
Zum Verhältnis von Schmuggel und Steuerhinterziehung - BGH, Beschluss vom 09.11.2017 – 1 StR 204/17
Zur Abzugsfähigkeiten von Aufwendungen für Privatschulen - BFH, Urteil vom 20.6.2017, X R 26/15
Spielerüberlassung und Steuerrecht
Zur steuerlichen Bedeutung von Gewinnen aus Glücksspielen - BFH Urteil vom 30.8.2017 - XI R 37/14
Steuererklärung zum unzuständigen Finanzamt
Zur Höhe des Verspätungszuschlags
Zur Neuregelung beim Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt nach § 266a StGB
Fragenkatalog zur Selbstbewertung
Prozesskosten für Scheidungsverfahren
Zur Schadensersatzpflicht des Steuerberaters
Umsatzsteuerpflicht von Fahrschulen
Zur Unwirksamkeit der Selbstanzeige bei Tatentdeckung durch andere Staaten
Steuerhinterziehung und Kindergeld
Wenn sich das Werbegeschenk nicht mehr lohnt
Überblick zur Neuregelung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung zum 01.07.2017
Zu den Abzugsverboten beim häuslichen Arbeitszimmer - BFH, Urteil vom 22.2.2017 - III R 9/16
Mailkommunikation im Verkehr mit Behörden - FG Berlin-Brandenburg Urteil vom 1.3.17, 7 K 7210/15
Beginns der Verzinsung bei Steuerhinterziehung
Berufsverbot bei Steuerhinterziehung
Steuer-CDs im Strafverfahren endgültig zulässig - EGMR, Urteil vom 6.10.2016 – 33696/11
Shill Bidding wird der Riegel vorgeschoben - BGH, Urteil vom 24. August 2016 - VIII ZR 100/15
Abzug von ausländischen Steuern
Steuerhinterziehung in großem Ausmaß - BGH, Urteil vom 27. Oktober 2015, 1 StR 373/15
Steuergeheimnis und Insolvenzverwaltung
Geldbuße bei Bargeldschmuggel - OLG Hamm Beschluss v. 5.1.16, 4 RBs 320/15
Umsatzsteuerkarussell und Vorsteuerabzug
Bargeldsicherstellung durch den Zoll
Schwarzgeldzahlungen und Nichtigkeit - OLG Hamm Urteil vom 25.06.2015 (22 U 166/14, 145362)
Daten der BaFin für Strafzumessungszwecke - OLG Stuttgart, Urteil v. 13.2.15, 4 Ws 19/15
Widerruf einer Gaststättenerlaubnis
Keine arglistige Täuschung durch Lohnsteuerbescheid - BFH Urteil v. 8.7.15, VI R 51/14
Diskussionsentwurf des BMF des AEAO zu § 153 AO
Zwischenhändler als Steuerschuldner der Tabaksteuer - BFH, Urteil vom 11.11.2014 – VII R 44/11
Verschweigen von Nachschenkungen in einer Schenkungsteuererklärung
Anforderung von Kassendaten eines Einzelunternehmens
Zur Aussetzung des Steuerstrafverfahrens
Steuerhinterziehung und Verkauf von Kassenmanipulationssoftware
Einfuhrabgaben und Observation durch den Zoll
Strafzumessung bei Hinterziehung von Umsatzsteuer - BGH, Beschl. v. 21.08.2014 – 1 StR 209/14
Referentenentwurf zur Verschärfung der Voraussetzungen der strafbefreienden Selbstanzeige
Entfernung aus dem Beamtenverhältnis bei Steuerhinterziehung
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung
Bundesgerichtshof lehnt Ausweitung der Strafbarkeit der Steuerhinterziehung durch Unterlassen ab
Verjährung der Steuerhinterziehung in Fällen der Steuerverkürzung in besonders großem Ausmaß
Steuerlicher Arrest und Rechtsschutz
„Entrichten“ i.S.d. § 371 Abs. 3 AO
Steuerschulden aus Steuerhinterziehung künftig gänzlich von Restschuldbefreiung ausgenommen?
FG Hamburg: Strafverteidigerkosten nicht abzugsfähig
BFH: Rückstellungen für hinterzogene Mehrsteuern erst nach Tatentdeckung
Zwang zur Abgabe der Selbstanzeige (BFH, Beschl. v. 01.02.2012 - VII B 234/11)
Finanzrechtsweg bei Insolvenzantrag durch das Finanzamt
BGH zur Wertgrenze des Merkmals "in großem Ausmaß" bei der besonders schweren Steuerhinterziehung
Rechnungsberichtigung bei Scheinrechnungen als Strafmilderungsgrund
Steuervoranmeldung und Selbstanzeige
Lohnsteuerkarten von Lebenspartnern
Prozesskosten als außergewöhnliche Belastungen
Ehemaliger Ordnungsamtsleiter wegen Untreue zu Freiheitsstrafe verurteilt
Bundesgerichtshof zur Strafhöhe bei Steuerhinterziehung in Millionenhöhe
Freispruch für Hells Angels Mitglied
Bundesgerichtshof billigt 1,5-fache Geschäftsgebühr für durchschnittliche Rechtssachen
Ist der Vertragsarzt Amtsträger? Vorlage an den Großen Senat für Strafsachen
Revision gegen Verurteilung eines Chefarztes wegen Bestechlichkeit und Betruges verworfen
Ausländische Steuerberatungsgesellschaften
Klage gegen Rechtsschutzversicherungen
BGH bestätigt Recyclinghof-Urteil des LG Berlin
Schöffen müssen der deutschen Sprache mächtig sein
Verurteilung trotz mangelnder Rechtsgrundlage für Videomessung
Die Darstellungen auf unserer Internetseite können eine rechtliche Beratung im individuellen Fall natürlich nicht ersetzen. Bitte nehmen Sie für Hilfe bei Ihrem konkreten Anliegen Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!
Sofern Sie über einen Spezial-Straf-Rechtsschutz-Tarif einer Rechtsschutzversicherung verfügen, werden die Kosten häufig von dieser übernommen.
Mein Berliner Standort befindet sich in der Meinekestraße 4, 10719 Berlin-Charlottenburg:
Mein Hamburger Standort befindet sich im Leonore-Mau-Weg 5, 22763 Hamburg-Bahrenfeld:
Kanzleigebäude in der Meinekestraße 4, 10719 Berlin-Charlottenburg:
Klick auf die Karte öffnet Google Maps Routenplaner in einem neuen Fenster.
Kanzleigebäude im Leonore-Mau-Weg 5, 22763 Hamburg-Bahrenfeld:
Klick auf die Karte öffnet Google Maps Routenplaner in einem neuen Fenster.
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA)
Berater für Zölle und Verbrauchsteuern
Meinekestraße 4
10719 Berlin
Tel.: 030 439 709 999
E-Mail: mail@kanzlei-hildebrandt.de
Leonore-Mau-Weg 5
22763 Hamburg
Tel.: 040 696 387 050