NEWS

Verjährung der Hinterziehung der Schenkungsteuer durch Unterlassen - BGH, Beschl. v. 25.07.2011 – 1 StR 631/10

von Torsten Hildebrandt

Umstritten war der Beginn der strafrechtlichen Verjährung der Hinterziehung der Schenkungsteuer in den Fällen, in denen der Täter die Finanzbehörden von der Schenkung in Unkenntnis gelassen hat. In dem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall (BGH, Beschl. v. 25.07.2011 – 1 StR 631/10) hatte der Steuerpflichtige in 32 Fällen Schenkungen erhalten, welche er nicht gemäß § 30 Abs. 1 des Erschaftsteuergesetzes (ErbStG) gegenüber dem Finanzamt angezeigt hatte. Nach dieser Norm hat die Anzeige des der Erbschaftsteuer unterliegenden Erwerbs binnen drei Monaten nach Kenntnis von dem Erwerb zu erfolgen. Verpflichtet zur Anzeige sind im Falle der Schenkung der Schenker wie der Beschenkte (§ 30 Abs. 2 ErbStgG). Auf die Anzeige hin kann das Finanzamt von jedem an der Schenkung Beteiligten verlangen, daß er innerhalb von einer Frist von mindestens einem Monat eine Steuererklärung abgibt, in welcher er die Steuer selbst berechnet (§ 31 Abs. 1, 7 ErbStG).

Hieraus folgert der Bundesgerichtshof, daß die Veranlagung zur Schenkungsteuer frühestens vier Monate nach der Schenkung dem Steuerpflichtigen bekanntgegeben worden wäre (drei Monate Anzeigefrist plus ein Monat Erklärungsfrist). Zu diesem Zeitpunkt sei die Hinterziehung der Schenkungsteuer beendet. Die Strafverfolgungsverjährung beginnt gemäß § 78a S. 1 StGB mit der Tatbeendigung. Die Verjährungsfrist im Falle der Steuerhinterziehung beträgt fünf Jahre, in besonders schweren Fällen zehn Jahre (§§ 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 bis 5, 376 Abs. 1 AO). Im vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall wurde die Verjährung allerdings durch die Bekanntgabe der Einleitung des Steuerstrafverfahrens drei Monate vor Ablauf der Verjährungsfrist unterbrochen.

In steuerlicher Hinsicht ist demgegenüber die Festsetzungsfrist maßgeblich, also die Frist, bis zu deren Ablauf die Festsetzung der Steuer zulässig ist (§ 169 AO). Im Falle der Schenkungsteuer beginnt die Frist nicht vor Ablauf des Kalenderjahrs zu laufen, in dem der Schenker gestorben ist oder die Finanzbehörde von der vollzogenen Schenkung Kenntnis erlangt hat (§ 170 Abs. 5 Nr. 2 AO). In der Mehrzahl der Fälle der Schenkungsteuerhinterziehung kann daher trotz strafrechtlicher Verjährung noch die Schenkungsteuer festgesetzt und erhoben werden.

Zurück

Hinweis

Die Darstellungen auf unserer Internetseite können eine rechtliche Beratung im individuellen Fall natürlich nicht ersetzen. Bitte nehmen Sie für Hilfe bei Ihrem konkreten Anliegen Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Standort Berlin

Mein Berliner Standort befindet sich in der Meinekestraße 4, 10719 Berlin:

Standort Hamburg

Mein Hamburger Standort befindet sich im Friesenweg 38, 22763 Hamburg:

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt

Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Steuerrecht

Meinekestraße 4
10719 Berlin
Tel.: 030 439 709 999

E-Mail:

Friesenweg 38
22763 Hamburg
Tel.: 040 696 387 050

Über mich

Ich berate und vertrete Einzelpersonen und Unternehmen aus dem In- und Ausland bundesweit in Steuerstrafverfahren und streitigen Besteuerungsverfahren (einschließlich betreffend Einfuhrabgaben und Verbrauchsteuern).

Kontakt aufnehmen

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Berlin & Hamburg

040 696 387 050 (Hamburg)

Nutzen Sie gerne auch unser Kontaktformular.

Folgen Sie mir

Folgen Sie mir auf LinkedIn, Xing oder Twitter und erfahren Sie Neuigkeiten und Interessantes zu den Themen Steuerstrafrecht und Zollstrafrecht.

Copyright 2023. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Privatsphäre-Einstellungen benennen.

user_privacy_settings

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

_ga_CVPSS72NLT

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 1 Jahr 1 Monat 4 Tage
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe

_gat_gtag_UA_35738911_1

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 10 Std.
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: um eine eindeutige Benutzer-ID zu speichern

_ga

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 1 Jahr 1 Monat 4 Tage
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe

_gid

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 24 Std
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close