Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

NEWS

Verschweigen von Nachschenkungen in einer Schenkungsteuererklärung stellt noch keine Steuerhinterziehung dar - BGH, Beschluss vom 10.02.15 - 1 StR 405/14

von Torsten Hildebrandt

Im Rahmen der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer werden gemäß § 14 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) mehrere innerhalb von zehn Jahren von derselben Person anfallende Vermögensvorteile in der Weise zusammengerechnet, dass dem letzten Erwerb die früheren Erwerbe nach ihrem früheren Wert zugerechnet werden. Gibt ein Steuerpflichtiger also wahrheitswidrig in seiner Schenkungsteuererklärung an, er habe innerhalb von zehn Jahren keine Vorschenkungen des Schenkers erhalten, macht er unrichtige Angaben im Sinne des § 370 der Abgabenordnung und begeht zumindest eine versuchte Steuerhinterziehung. Wird die Schenkungsteuer in der Folge zu niedrig festgesetzt, ist die Steuerhinterziehung vollendet. Auch die nicht gemäß § 30 ErbStG angezeigten und entsprechend nicht gemäß § 31 ErbStG erklärten (nicht steuerbefreiten und über den Freibeträgen gemäß § 16 ErbStG liegenden) Vorschenkungen stellen jeweils Steuerhinterziehungen dar. Daraus folgt, dass die Steuerhinterziehung aufgrund der Nichtangabe der steuererheblichen Vorschenkung eine mitbestrafte Nachtat zu bereits zuvor erfolgten Steuerhinterziehungen darstellt. Die selbständige Verfolgung der aktuellen Hinterziehung der Schenkungssteuer bezüglich der Vorschenkungen wird aber nur betrieben, wenn der Verfolgung der Vortat die strafrechtliche Verjährung entgegensteht.

Im nun vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall erhielt die Angeklagte im Zeitraum von 2003 bis 2008 Schenkungen in Form von Barzuwendungen und Überweisungen, Übereignung von Kraftfahrzeugen und Immobilien, Mietzahlungen, Übernachtungskosten, Lebenshaltungskosten sowie Reisekosten in einer Höhe von insgesamt 2.514.549 Euro. In einer Schenkungssteuererklärung aus dem Jahr 2008 hinsichtlich einer Immobilie, die die Angeklagte im Dezember 2006 erhalten hatte, gab die Angeklagte wahrheitswidrig an, keine Vorschenkungen erhalten zu haben.

Der Bemessung der Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten legte das Landgericht Frankfurt am Main die Vorschenkungen bis Dezember 2006 im Wert von 979.345 Euro sowie die bis zur Abgabe der Erklärung erfolgten Nachschenkungen im Wert von 1.171.204 Euro zugrunde und berechnete einen Gesamtsteuerschaden von 768.139,50 Euro.

Der Bundesgerichtshof wandte sich gegen die Strafzumessung des Landgerichts und sah einen zu großen Schuldumfang zugrunde gelegt. Maßgeblicher Stichtag für die Zehn-Jahres-Frist nach § 14 ErbStG sei der Zeitpunkt der Entstehung der Steuer des letzten Erwerbs, auf den sich die Schenkungsteuererklärung bezieht. Die danach erfolgten Nachschenkungen waren folglich nicht in die Schenkungsteuererklärung aus dem Jahre 2008 einzubeziehen. Mit Blick auf diese Erklärung vorwerfbar verschwiegen hatte die Angeklagte also nur die Vorschenkungen im Wert von 979.345 Euro. Dass sie die Nachschenkungen im Wert von 1.171.204 Euro nicht deklariert hatte, war nicht Gegenstand dieses Verfahrens. Hierin dürfte jedoch ebenso eine weitere Steuerhinterziehung zu sehen sein. Die hierfür zu verhängende Strafe wäre mit der Strafe für die Steuerhinterziehung durch Falscherklärung im Jahre 2008 gesamtstrafenfähig.

Der Bundesgerichtshof gibt dem Landgericht für die neuerliche Verhandlung auf, zu prüfen, ob das Verschweigen von Vorschenkungen in der verfahrensgegenständlichen Schenkungsteuererklärung als im Hinblick auf nicht verjährte Unterlassungstaten mitbestraftes und damit strafloses Nachtatverhalten darstellt. Sofern die Angeklagte noch für die Steuerhinterziehung hinsichtlich der Vorschenkungen strafbar sein sollte, würde sich daraus eine weitere Reduzierung des verkürzten Betrages ergeben. Die nicht verjährten Unterlassungstaten wären dann wohl wiederum gesamtstrafenfähig mit der Strafe aufgrund der verfahrensgegenständlichen Schenkungsteuererklärung. Letztlich könnte das Kapitel „unversteuerte Schenkungen von Generalkonsul S.“ für die Angeklagte also doch noch mit einer bewährungsfähigen Strafe enden.

Zurück

Hinweis

Die Darstellungen auf unserer Internetseite können eine rechtliche Beratung im individuellen Fall natürlich nicht ersetzen. Bitte nehmen Sie für Hilfe bei Ihrem konkreten Anliegen Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Standort Berlin

Mein Berliner Standort befindet sich in der Meinekestraße 4, 10719 Berlin:

Standort Hamburg

Mein Hamburger Standort befindet sich im Friesenweg 38, 22763 Hamburg:

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt

Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Steuerrecht

Meinekestraße 4
10719 Berlin
Tel.: 030 439 709 999

E-Mail:

Friesenweg 38
22763 Hamburg
Tel.: 040 696 387 050

Über mich

Ich berate und vertrete Einzelpersonen und Unternehmen aus dem In- und Ausland bundesweit in Steuerstrafverfahren und streitigen Besteuerungsverfahren (einschließlich betreffend Einfuhrabgaben und Verbrauchsteuern).

Kontakt aufnehmen

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Berlin & Hamburg

040 696 387 050 (Hamburg)

Nutzen Sie gerne auch unser Kontaktformular.

Folgen Sie mir

Folgen Sie mir auf LinkedIn, Xing oder Twitter und erfahren Sie Neuigkeiten und Interessantes zu den Themen Steuerstrafrecht und Zollstrafrecht.

Copyright 2023. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Privatsphäre-Einstellungen benennen.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close