NEWS

Zur Höhe des Verspätungszuschlags

von Torsten Hildebrandt

Die rechtzeitige Abgabe der Steuerklärung ist ein leidiges Thema. Die Erklärung als solche ist den meisten schon unangenehm und dann besteht auch noch ein gewisser Zeitdruck. Die Grundregel des § 149 Absatz II Satz 1 AO besagt, dass Steuererklärungen, die sich auf ein Kalenderjahr oder auf einen gesetzlich bestimmten Zeitpunkt beziehen, spätestens sieben Monate nach Ablauf des Kalenderjahres oder sieben Monate nach dem gesetzlich bestimmten Zeitpunkt abzugeben sind, soweit kein gesetzlich bestimmter Sonderfall existiert. Eine Reihe von speziellen Fristen findet sich in § 149 Absatz II Satz 2 und Absatz III, die den Durchschnittbürger als natürliche Person nicht betreffen. Es gilt also in aller Regel, die Frist von sieben Monaten zu wahren. Geschieht dies nicht, besteht in § 152 AO für das Finanzamt die Möglichkeit, einen Verspätungszuschlag zu verlangen. Es handelt sich um eine Ermessensvorschrift.

Seit 01.01 2017 gilt eine Neufassung des § 152 AO. Diese greift für Steuererklärungen, die nach dem 31. Dezember 2018 abzugeben sind, wie Art. 97 § 8 Absatz IV des EGAO bestimmt. Die Neuregelung enthält eine Reihe von Verschärfungen für den zur Abgabe verpflichteten Bürger, fördert gleichzeitig aber auch die Rechtsicherheit.

§ 152 Abs. II AO sieht nunmehr zwingend die Anordnung eines Verspätungszuschlages vor, wenn in unserem oben beschriebenen Regelfall nicht binnen 14 Monaten nach Ablauf des Kalenderjahrs oder nicht binnen 14 Monaten nach dem Besteuerungszeitpunkt eine Steuererklärung abgegeben wurde.

In der Neufassung richtet sich die Höhe des Verspätungszuschlags für unseren Regelfall nach § 152 Absatz V Satz 2, der besagt, dass für Steuererklärungen, die sich auf ein Kalenderjahr oder auf einen gesetzlich bestimmten Zeitpunkt beziehen, der Verspätungszuschlag für jeden angefangenen Monat der eingetretenen Verspätung 0,25 Prozent der um die festgesetzten Vorauszahlungen und die anzurechnenden Steuerabzugsbeträge verminderten festgesetzten Steuer, mindestens jedoch 25 Euro für jeden angefangenen Monat der eingetretenen Verspätung beträgt. Die alte Fassung des § 152 AO sah zwar eine Obergrenze von 10 % der festgesetzten Steuer und höchsten 25000 Euro vor, enthielt aber gerade keinen Mindestbetrag. Dadurch oblag die Höhe des Verspätungszuschlages in deutlich höherem Maße dem Ermessene der Finanzbehörde. Dafür waren in § 152 Absatz II Satz 2 a.F. die Dauer der Fristüberschreitung, die Höhe des sich aus der Steuerfestsetzung ergebenden Zahlungsanspruchs, die aus der verspäteten Abgabe der Steuererklärung gezogenen Vorteile sowie das Verschulden und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen zu berücksichtigen. Unterm Strich lässt sich sagen, die Rechtslage für Steuererklärungen bis zum 31.12.2018 enthielt einen deutlich größeren Spielraum bei der Festlegung des Zuschlages.

Das Finanzgericht Kiel musste sich nun mit der Frage beschäftigen, ob die in der Neufassung geregelten Grenzen nicht auch schon bei Steuererklärungen, die vor dem 31.12 2018 abzugeben sind im Rahmen des Ermessens zu berücksichtigen sind. Dies könnte im Einzelfall von Vorteil für den nicht rechtzeitig abgebenden Steuerpflichtigen sein. Das Finanzgericht Kiel entschied jedoch, die Neufassung des § 152 AO für Steuererklärungen vor dem 31.12.2018 keine Rolle spielte.

Die Rechtsauffassung des Gerichts ist dabei zweifelhaft, da der Gesetzgeber mit der Neuregelung einen deutlichen Rahmen geschaffen hat, der eine nur schwierig überprüfbare Ermessensentscheidung des Finanzamtes lenken soll. Dies kann durchaus auch schon bei der Festlegung eines Verspätungszuschlages für aktuelle Steuererklärungen geschehen. Den gesetzgeberischen Willen hingegen für einen solch langen Zeitraum komplett zu ignorieren, erscheint hingegen nicht schlüssig. Ob eine höchstrichterliche Rechtsprechung hier Klarheit schafft, bleibt abzuwarten.

Zurück

Hinweis

Die Darstellungen auf unserer Internetseite können eine rechtliche Beratung im individuellen Fall natürlich nicht ersetzen. Bitte nehmen Sie für Hilfe bei Ihrem konkreten Anliegen Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Sofern Sie über einen Spezial-Straf-Rechtsschutz-Tarif einer Rechtsschutzversicherung verfügen, werden die Kosten häufig von dieser übernommen.

Standort Berlin

Mein Berliner Standort befindet sich in der Meinekestraße 4, 10719 Berlin-Charlottenburg:

Standort Hamburg

Mein Hamburger Standort befindet sich im Leonore-Mau-Weg 5, 22763 Hamburg-Bahrenfeld:

Kanzleigebäude in der Meinekestraße 4, 10719 Berlin-Charlottenburg:

Klick auf die Karte öffnet Google Maps Routenplaner in einem neuen Fenster.

Kanzleigebäude im Leonore-Mau-Weg 5, 22763 Hamburg-Bahrenfeld:

Klick auf die Karte öffnet Google Maps Routenplaner in einem neuen Fenster.

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt

Meinekestraße 4
10719 Berlin
Tel.: 030 439 709 999

E-Mail:

Leonore-Mau-Weg 5
22763 Hamburg
Tel.: 040 696 387 050

Über mich

Als Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht berate und vertrete ich Einzelpersonen und Unternehmen aus dem In- und Ausland bundesweit in Steuerstrafverfahren (Zollstrafverfahren) und streitigen Besteuerungsverfahren (einschließlich betreffend Einfuhrabgaben und Verbrauchsteuern).

Erfahrungen & Bewertungen zu Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt hat 5,00 von 5 Sternen 19 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Kontakt aufnehmen

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Berlin & Hamburg

040 696 387 050 (Hamburg)

Nutzen Sie gerne auch unser Kontaktformular.

Folgen Sie mir

Folgen Sie mir auf LinkedIn, Xing oder X (ex Twitter) und erfahren Sie Neuigkeiten und Interessantes zu den Themen Steuerstrafrecht und Zollstrafrecht.

Copyright 2024. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Privatsphäre-Einstellungen benennen.

user_privacy_settings

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

_ga_CVPSS72NLT

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 1 Jahr 1 Monat 4 Tage
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe

_gat_gtag_UA_35738911_1

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 10 Std.
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: um eine eindeutige Benutzer-ID zu speichern

_ga

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 1 Jahr 1 Monat 4 Tage
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe

_gid

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 24 Std
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close