NEWS

Zwang zur Abgabe der Selbstanzeige (BFH, Beschl. v. 01.02.2012 - VII B 234/11)

von Torsten Hildebrandt

Niemand ist verpflichtet, sich selbst zu belasten. Hierbei handelt es sich um ein grundrechtsgleiches Recht von Verfassungsrang. Ausfluß dieses Rechts ist § 393 Abs. 1 S. 2 der Abgabenordnung (AO), wonach im Besteuerungsverfahren sind Zwangsmittel gegen den Steuerpflichtigen unzulässig sind, wenn er dadurch gezwungen würde, sich selbst wegen einer von ihm begangenen Steuerstraftat oder Steuerordnungswidrigkeit zu belasten.

Umstritten ist, ob dies auch gilt, wenn sich der Steuerpflichtige zwar einer Steuerstraftat bezichtigen muß, hierfür jedoch voraussichtlich nicht bestraft werden kann, da seine Angaben eine strafbefreiende Selbstanzeige darstellen. Für ein Zwangsmittelverbot und damit für ein Schweigerecht des Steuerpflichtigen spricht, daß er zum einen nicht sicher sein kann, ob seine Selbstanzeige noch rechtzeitig erfolgt (vgl. § 371 Abs. 2 AO); zudem ist kann fraglich sein, ob der Steuerpflichtige die für die Straffreiheit erforderliche fristgemäße Nachzahlung der hinterzogenen Steuern leisten kann (vgl. Kohlmann-Hilgers-Klautzsch, Komm. Steuerstrafrecht, 45. Lfg., § 393 Rn. 43). Sofern er zur Nachzahlung in der Lage ist, sollen nach einer Auffassung jedenfalls Zwangsmittel zulässig sein (Franzen/Gast/Joecks-Joecks, Komm. Steuerstrafrecht, 7. Aufl., § 393 Rn. 22; dagegen Beermann/Gosch, Komm. AO/FGO, 94. Akt., § 393 AO, Rn. 70). Verschärft wurde die Problematik durch die Änderung der Regelung der Selbstanzeige, wonach zur Erlangung der Straffreiheit die Berichtigung der Angaben zu allen Steuerhinterziehungen einer Steuerart erforderlich sind. Für das Zwangsmittel festsetzende Finanzamt dürfte kaum übersehbar sein, welche Zahlungsverpflichtungen möglicherweise auf den Steuerpflichtigen im Falle der Selbstanzeige zukommen (vgl. Lübbersmann, PStR 2012, 135, 136). Bei Hinterziehungen von mehr als 50.000 EUR je Tat scheidet Straffreihheit wegen § 371 Abs. 2 Nr. 3 aus (es kommt nur ein Absehen von der Verfolgung gemäß § 398a AO in Betracht), daher müßte hier das Zwangsmittelverbot unstreitig vorliegen.

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun mit Beschluss vom 01.02.2012 - VII B 234/11 festgestellt, daß die Möglichkeit der strafbefreienden Selbstanzeige die Anordnung von Zwangsmitteln gegen den Steuerpflichtigen rechtfertigt. Im entschiedenen Fall hatte die Steuerfahndung zwar Kenntnis davon, daß der Steuerpflichtige von 1999 bis 2003 Kunde einer Schweizer Vermögensverwaltungsgesellschaft war. Einen konkreten Tatverdacht hatte sie jedoch noch nicht. Das Finanzamt forderte den Steuerpflichtigen dazu auf, die Herkunft ggfls. in der Schweiz angelegter Mittel aufzuklären und entsprechende Konto- bzw. Depotauszüge vorzulegen. Dieser Aufforderung kam der Steuerpflichtige nach Ansicht des Finanzamts nicht genügend nach, weshalb es ein Zwangsgeld in Höhe von 400 EUR gegen ihn festsetzte. Einspruch und Klage hiergegen blieben erfolglos, ebenso die nun vom BFH zurückgewiesene Nichtzulassungsbeschwerde.

Die Nichtanwendbarkeit des Zwangsmittelverbots nach § 393 Abs. 1 S. 2 AO wird vom BFH kurzum damit begründet, daß dem Steuerpflichtigen die Möglichkeit, die Strafverfolgung durch eine Selbstanzeige zu verhindern, offengestanden habe und immer noch offenstehe. Hierdurch setzt sich der BFH in Widerspruch zum Bundesgerichtshof (BGH), der zu diesem Problemkreis in BGHSt 49, 136 ff. (Rz. 39, zit. nach juris) ausgeführt hat: "Die Erfüllung der Mitwirkungs- und Offenbarungspflichten ist jedoch dann nicht mehr mit den Zwangsmitteln des Steuerrechts (§ 328 AO) durchsetzbar, wenn der Steuerpflichtige genötigt wäre, sich wegen einer von ihm begangenen Steuerstraftat selbst zu belasten (§ 393 Abs. 1 AO). Der Täter einer Steuerhinterziehung kann nicht zur Abgabe einer Selbstanzeige gezwungen werden." Vor diesem Hintergrund erscheint es umso verwunderlicher, daß der BFH die Klärungsbedürftigekeit der Rechtsfrage nach dem Zwangsmittelverbot verneint und u.a. deswegen die Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen hat (vgl. Lübbersmann, PStR 2012, 135, 136).

Zurück

Hinweis

Die Darstellungen auf unserer Internetseite können eine rechtliche Beratung im individuellen Fall natürlich nicht ersetzen. Bitte nehmen Sie für Hilfe bei Ihrem konkreten Anliegen Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Sofern Sie über einen Spezial-Straf-Rechtsschutz-Tarif einer Rechtsschutzversicherung verfügen, werden die Kosten häufig von dieser übernommen.

Standort Berlin

Mein Berliner Standort befindet sich in der Meinekestraße 4, 10719 Berlin-Charlottenburg:

Standort Hamburg

Mein Hamburger Standort befindet sich im Leonore-Mau-Weg 5, 22763 Hamburg-Bahrenfeld:

Kanzleigebäude in der Meinekestraße 4, 10719 Berlin-Charlottenburg:

Klick auf die Karte öffnet Google Maps Routenplaner in einem neuen Fenster.

Kanzleigebäude im Leonore-Mau-Weg 5, 22763 Hamburg-Bahrenfeld:

Klick auf die Karte öffnet Google Maps Routenplaner in einem neuen Fenster.

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt

Meinekestraße 4
10719 Berlin
Tel.: 030 439 709 999

E-Mail:

Leonore-Mau-Weg 5
22763 Hamburg
Tel.: 040 696 387 050

Über mich

Als Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht berate und vertrete ich Einzelpersonen und Unternehmen aus dem In- und Ausland bundesweit in Steuerstrafverfahren (Zollstrafverfahren) und streitigen Besteuerungsverfahren (einschließlich betreffend Einfuhrabgaben und Verbrauchsteuern).

Erfahrungen & Bewertungen zu Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt hat 5,00 von 5 Sternen 19 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Kontakt aufnehmen

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Berlin & Hamburg

040 696 387 050 (Hamburg)

Nutzen Sie gerne auch unser Kontaktformular.

Folgen Sie mir

Folgen Sie mir auf LinkedIn, Xing oder X (ex Twitter) und erfahren Sie Neuigkeiten und Interessantes zu den Themen Steuerstrafrecht und Zollstrafrecht.

Copyright 2024. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Privatsphäre-Einstellungen benennen.

user_privacy_settings

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

_ga_CVPSS72NLT

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 1 Jahr 1 Monat 4 Tage
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe

_gat_gtag_UA_35738911_1

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 10 Std.
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: um eine eindeutige Benutzer-ID zu speichern

_ga

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 1 Jahr 1 Monat 4 Tage
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe

_gid

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 24 Std
Speicherort: Lokal
Beschreibung: Google Analytics: zum Speichern und Zählen der Seitenaufrufe

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: .steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close